Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Senninger, Rosa

* 28. 11. 1896, München

† Mai 1991, Cleveland, Ohio (US)

 

Am 1. August 1931 wurde die Verkäuferin Rosa Senninger Mitglied in der Schwimmabteilung des 1. FC Nürnberg, in der Kartei wurde als Vorname »Rose« und das falsche Geburtsjahr »1898« vermerkt. Am 30. April 1933 strich sie der FCN von der Mitgliederliste. Statt des üblichen Datumsstempels wurde ihre Karteikarte mit einem großen roten »J« für »Jude« markiert. Ihren letzten Mitgliedsbeitrag hatte sie für Mai 1933 entrichtet.

 

Rosa Senninger wurde am 28. November 1896 in München als Tochter der Katholikin Auguste Senninger (geb. Großmann) geboren – in Nürnberg wohnte sie in der Rahm 20.

 

Am 29. April 1933 heiratete Rosa in Nürnberg den jüdischen Kaufmann Max Bukofzer, der dem Club bereits seit dem 1. Juli 1921 angehörte. Das Paar wohnte unter anderem in der Bucher Straße 89 und in der Blumenstraße 9. In der Meldedatei wurden Rosa und Max Bukofzer am 22. Januar 1938 nach London abgemeldet und am 16. Dezember 1938 nach New York. Am 22. Dezember 1938 emigrierte Rosa Senninger mit ihrem Mann von Hamburg in die USA. Das Schiff »President Roosevelt« kam an Silvester 1938 in New York an. Am 2. Dezember 1939 erklärte Rosa ihre Absicht, US-Staatsbürgerin zu werden. In ihrem Antrag zur Einbürgerung fünf Jahre später erklärte sie, ihren Namen in »Rose Buck« ändern zu wollen. Unter diesem Namen wurde sie dann am 7. September 1944 in Cleveland, Cuyahoga, Ohio, eingebürgert.

 

Ihr Mann Max Bukofzer (Max Buck), der in Cleveland eine Reinigungsfirma betrieb, starb am 25. August 1981 in Nürnberg.

Rosa Senninger (Rose S. Buck) starb im Mai 1991 im Alter von 94 Jahren in Cleveland.

 

NARA; StadtAN: C 21/X, C 27/III; US-PL; US-SS              

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025