Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
* 13. 12. 1904, Nürnberg
† September 1973, Tel Aviv (IL)
Am 1. Juli 1929 wurde Martha Schloss Mitglied des 1. FC Nürnberg, sie war in der Tennisabteilung aktiv. Am 30. April 1933 strich der Club sie aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihrer Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Ihren letzten Beitrag hatte sie für März 1933 entrichtet.
Die kaufmännische Angestellte Martha Schloss wurde am 13. Dezember 1904 in Nürnberg als Tochter von David Schloss und dessen Ehefrau Frieda (geb. Strauß) geboren. Am 28. Januar 1908 kam ihr Bruder Martin zur Welt. Der Vater betrieb einen Handel mit Kunstanstaltsbedarf. Die jüdische Familie wohnte in der Hainstraße 16 und dann in der Guntherstraße 6.
Am 23. April 1930 starb der Vater von Martha Schloss, und 1939 emigrierte die restliche Familie nach Palästina. »24. 4. 41 vor zwei Jahren mit beiden Kindern nach Palästina ausgewandert«, lautete der Eintrag in der Meldedatei. Am 6. August 1954 zog die Familie von Tel Aviv zurück nach Nürnberg in die Kritzstraße 24. Bereits sechs Wochen später wurde die Familie erneut nach Tel Aviv abgemeldet. Ihre israelischen Pässe waren 1953 in Jerusalem ausgestellt und 1954 in Haifa erneuert worden.
Martha Schloss verstarb im September 1973 im Alter von 68 Jahren in Tel Aviv.
StadtAN: C 21/X, C 27/IV
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications