Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde uns für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Roth, Georg Dr.

* 22. 1. 1895, Budapest

† unbekannt, (HU)

 

Am 1. August 1927 wurde Georg Roth Mitglied des 1. FC Nürnberg, zunächst als passives Mitglied und ab Januar 1930 als aktives Mitglied in der Tennisabteilung. Am 30. April 1933 entfernte der FCN ihn aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Seine letzten Beiträge hatte er für das erste Quartal 1933 entrichtet.

Der Bankdirektor Georg Roth wurde am 22. Januar 1895 in Budapest als Sohn des Ingenieurs Bernhard Roth und dessen Ehefrau Marie (geb. Deutsch) geboren. Er hatte einen Bruder Franz (Feri), der in Budapest geboren wurde, und eine Schwester Elisabeth (Erzsi).

 

Roth studierte Rechtswissenschaften und war stellvertretender Direktor der Bayerischen Vereinsbank. Er zog am 11. Juli 1927 von München nach Nürnberg, wohnte zuerst in der Bindergasse 27, dann in der Körnerstraße 141 und schließlich in der Gleißbühlstraße 3.

 

 Am 23. Juli 1929 heiratete Georg Roth die in Nürnberg geborene Betty Friedlein und am 30. September 1932 kam Tochter Ellen Marion zur Welt. Die jüdische Familie wohnte in der Zufuhrstraße 20 und zuletzt in der Neuweiherstraße 31. Laut Meldedatei wurde die ganze Familie am 8. Dezember 1933 nach Wien abgemeldet.

 

Georg Roth emigrierte mit Frau und Kind nach England. Sie wohnten in der St. Johns Road in Golders Green in Nordwest-London, dem Viertel der jüdischen Mittelklasse. Am 8. November 1939 entschied das Tribunal, dass sie nicht zu internieren wären. Ihre Staatsangehörigkeit wurde mit »Deutsch, vormals Ungarisch und Österreichisch« vermerkt. Über ihr weiteres Schicksal ist nichts bekannt.

 

GB-NAI; StadtAN: C 21/X

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025