Diese Biographie wurde uns für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
* 24. 3. 1916, Regensburg
† unbekannt, (AR)
Am 1. April 1932 wurde der 16-jährige Oberrealschüler Herbert Niedermaier Mitglied des 1. FC Nürnberg, er spielte Tennis. Am 30. April 1933 entfernte der Club ihn aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Seine letzten Mitgliedsbeiträge hatte er für das letzte Quartal 1933 bezahlt.
Herbert Niedermaier wurde am 24. März 1916 als Sohn von Ludwig Niedermaier und seiner Ehefrau Amalie (geb. Niedermaier) in Regensburg geboren. Sein Bruder Fritz war vier Jahre älter. Als Herbert Niedermaier zehn Jahre alt war, starb sein Vater, der als Bankier arbeitete. Am 30. März 1932 zog Amalie Niedermaier mit ihren beiden Söhnen nach Nürnberg in die Sulzbacher Straße 41.
Laut Meldedatei wurde Fritz Niedermaier am 11. Oktober 1934 nach Berlin abgemeldet und am 25. August 1936 nach Palästina. Herbert Niedermaier wurde im März 1937 nach Choele Choel, der Hauptstadt der Provinz Río Negro im südlichen Argentinien, abgemeldet. Er nannte sich »Heriberto« und lebte in Buenos Aires. Auch seine Mutter folgte ihm am 23. Mai 1940 nach Buenos Aires.
BR-EK; NARA; StadtAN: C 21/X
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications