Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Schwestern Loew

Loew, Elisabeth

* 30. 3. 1920, Fürth

† unbekannt (US)

 

Loew, Ruth

* 23. 10. 1918, Nürnberg

† unbekannt (US)

 

Am 20. September 1936 war die Säuglingspflegerin Elisabeth Loew nach London verzogen, kehrte aber im Februar 1938 wieder zu ihren Eltern zurück. Am 30. September 1938 verlor ihr Vater seine Bestallung als Arzt und am 18. April 1939 zog Elisabeth Loew laut Meldedatei mit ihren Eltern nach Belgien. Tatsächlich aber bestieg sie am 1. April 1939 in Southampton das Schiff »Queen Mary«, um in die USA zu emigrieren. Am 6. April 1939 kam die 19-Jährige in New York an und am 2. Januar 1940 gab sie ihre Absichtserklärung, US-Bürgerin zu werden, ab.

 

Ruth Loew wurde am 9. November 1937 nach New York abgemeldet. Mit dem Schiff »Washington« der »United States Lines« emigrierte Ruth am 4. Dezember 1937 von Southampton in die USA und kam am 11. Dezember 1937 in New York an. 1940 arbeitete Ruth Loew als Sekretärin in einem Investment-Büro und wohnte mit ihren Eltern in der West 98th Street in New York. Dr. Hugo Loew und seine Frau Marie waren mit dem Schiff »Manhattan« von Southampton in die USA emigriert. Sie kamen am 24. Mai 1939 in New York an.

 

Ruth Loew heiratete am 14. Februar 1941 Heinz (Henry) Maienthau aus Nürnberg. Dieser hatte auch beim 1. FCN Tennis gespielt und war vom 1. Mai 1929 bis 30. April 1933 Club-Mitglied. Heinz Maienthau war im Dezember 1936 mit dem Schiff »Pennland« von Antwerpen nach New York emigriert.

 

Das Paar wohnte damals an der Broadway Terrace. Am 17. Januar 1943 Ruth Loew trat am 1. Mai 1931 in die Tennisabteilung des 1. FC Nürnberg ein (Beruf: »Arzttochter«), ihre Schwester Elisabeth am 1. Juli 1932, als Geburtsjahr wurde fälschlicherweise das Jahr 1919 vermerkt. Am 30. April 1933 entfernte der FCN beide aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihren Karteikarten mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Mitgliedsbeitrag hatten sie für Mai bzw. Juli 1932 bezahlt.

 

Ruth Loew wurde am 23. Oktober 1918 in Nürnberg als Tochter des Allgemeinarztes Dr. Hugo Loew und dessen Ehefrau Marie (geb. Auerbach) geboren. Ihre Schwester Elisabeth kam am 30. März 1920 in Fürth zur Welt. Die jüdische Familie wohnte damals in der Virchowstraße 9 und später in der Fürther Straße 34. Die 1924 eröffnete allgemeinärztliche Praxis von Dr. Hugo Loew war in der Fürther Straße 36. Hugo Loew galt als Fußspezialist.

 

kam Tochter Marion in New York zur Welt und am 7. Mai 1945 wurde Ruth Loew als Ruth Maienthau in New York eingebürgert. Am 3. Juni 1953 bekam sie mit ihrer zehnjährigen Tochter Marion ein vorübergehendes Aufenthaltsvisum für Brasilien. Im Dezember 1955 wurde Ruths Ehe in Russell County, Alabama, geschieden und am 5. Januar 1957 heiratete sie in White Plains, New York, Adolph Jacob.

 

Über das weitere Schicksal von Ruth und Elisabeth Loew ist nichts bekannt. Ihr Vater Hugo starb am 5. Oktober 1979 in New York und ihre Mutter Marie im März 1984 (andere Quellen sprechen von 1985; Anm. d. Verf.).

 

D-NJ; GB-NAI; NA-PH; NARA; StadtAN: C 21/X; US-NY; US-NYC

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025