Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
* 27. 11. 1898, Berlin
† 23. 8. 1990, San Francisco, Kalifornien (US)
Am 1. Mai 1931 trat Johanna Loeb in die Tennisabteilung des 1. FC Nürnberg ein. Als Vorname gab sie Antje, als Adresse Frommannstraße 23 und als Beruf Rechtsanwaltsgattin an. Am 30. April 1933 entfernte der Club sie aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihrer Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Beitrag hatte sie für Dezember 1932 bezahlt.
Johanna Loeb (geb. Krämer) wurde am 27. November 1898 in Berlin geboren. Am 27. März 1922 heiratete Johanna in Berlin-Charlottenburg den Rechtsanwalt Wilhelm Simon Loeb aus Frankenthal, der am 1. Februar 1919 von München nach Nürnberg gezogen war. Er hatte in München, Genf, Berlin und Würzburg Rechtswissenschaften studiert und machte 1913 seinen Doktor. Nach der Staatsprüfung 1918 erhielt er 1919 seine Zulassung im Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg. Der dekorierte Frontkämpfer hatte eine gut gehende Praxis mit dem Schwerpunkt Steuerrecht.
In der Meldedatei ist für den 30. März 1926 eingetragen, dass Wilhelm Simon Loeb zum Judentum konvertiert wäre (»isr. angenommen«). 1934 verlor er seine Zulassung als Rechtsanwalt. Für den 1. Oktober 1934 ist sein Wegzug nach Berlin-Charlottenburg vermerkt. Dort arbeitete Loeb als Syndikus einer Wäschefirma.
Johanna Loeb wurde im Januar 1934 nach Neuchâtel in der Schweiz abgemeldet. Durch Bekanntmachung vom 13. März 1940 wurde sie der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt. Ihr letzter Wohnsitz war demnach die Nassauische Straße 39 in Berlin-Wilmersdorf.
Am 2. Dezember 1938 emigrierten das Ehepaar Loeb und Tochter Johanna mit dem Schiff »Erria« von Southampton in die USA. Erste Station war San Francisco. Am 9. Mai 1939 gab Johanna Loeb, die sich nun Jane nannte, ihre Absicht zur Einbürgerung kund. Ihr Mann, der sich William S. Loeb nannte, war wegen eines Nervenzusammenbruchs bis 1942 ohne Arbeit. Später war er als Certified Public Accountant (CPA), also als Wirtschaftsprüfer und Experte für das Rechnungswesen tätig. Er starb am 23. Februar 1963.
Johanna Loeb verstarb in San Francisco am 23. August 1990 im Alter von 91 Jahren.
D-NJ; LAB; NA-C; NARA; StadtAN: C 21/X; WR
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications