Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
Max Bauernfreund, ca. 1932
* 28. 4. 1891, Ellingen
† April 1969, New York (US)
Im Mai 1922 trat der Fabrikant Max Bauernfreund dem 1. FC Nürnberg bei, zunächst als passives und ab Januar 1929 als aktives Mitglied. Die Abteilung ist nicht bekannt. Am 30. April 1933 strich der FCN ihn aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Beitrag in Höhe von 1,50 Reichsmark hatte er im April 1933 bezahlt.
Max Bauernfreund wurde am 28. April 1891 in Ellingen als Sohn von Ernst Bauernfreund und seiner Frau Nanette (geb. Liebmann) geboren. Sein Vater war Großfleischer in der mittelfränkischen Kleinstadt. Im Schuljahr 1900/01 besuchte Max die Klasse 1 C des Realgymnasiums Nürnberg (heute: Willstätter-Gymnasium).
Er wohnte zunächst in der Rothenburger Straße 19 und zog dann unter anderen an den Neutorgraben 15 und schließlich in die Theodorstraße 1. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er im 14. Bayerischen Infanterie-Regiment (Nürnberg), I. Ersatz-Bataillon. Im Juni 1918 heiratete Bauernfreund Emilie Zeiller aus Nürnberg. Am 27. Oktober 1921 kam Tochter Hella (Helen) zur Welt.
In der Meldekartei der Stadt Nürnberg ist vermerkt, dass Max Bauernfreund am 4. September 1937 nach New York abgemeldet wurde. Bereits Ende 1936 war sein zwei Jahre jüngerer Bruder Hermann dorthin ausgewandert, nachdem er zuvor schon einige Jahre in Buenos Aires gelebt hatte. Tatsächlich emigrierte Max Bauernfreund am 21. Oktober 1937 mit Frau und Tochter auf dem Schiff »Manhattan« von Le Havre nach New York, wo sie acht Tage später ankamen. Am 5. Januar 1938 gab er seine »Declaration of Intention« ab. Bei der US-Volkszählung 1940 wohnte die Familie mit Schwiegermutter, Schwager und Schwägerin in einem Mietshaus in der Washington Avenue in New York. Am 1. Februar 1944 wurde Max Bauernfreund eingebürgert.
Max Bauernfreund verstarb im April 1969 im Alter von 78 Jahren in New York.
DBH; JS; NA-PH; StadtAN: C 21/X, C 27/III; US-NY; US-PL; US-SS
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications