Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Henochsberg, Ernst

* 18. 11. 1905, Furth

† 9. 12. 1970, Straßburg (FR)

 

Am 1. Juni 1932 wurde Ernst Henochsberg Mitglied beim 1. FC Nürnberg, er spielte Tennis. Die Mitgliederkartei führte ihn mit dem falschen Geburtsjahr »1900«. Am 30. April 1933 entfernte der Club ihn aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Beitrag hatte er für Februar 1933 entrichtet.

 

Der Kaufmann Ernst Henochsberg und sein Zwillingsbruder Hans wurden am 18. November 1905 in Furth im Bayerischen Wald als Söhne des Kaufmanns Siegfried Henochsberg und seiner Frau Berta (geb. Maier) geboren. Die jüdische Familie wohnte in Nürnberg in der Maxfeldstraße 93 und in der Kaiserstraße 18.

 

Ernst Henochsberg besuchte 1915 die Gymnasialklasse 1 B des Realgymnasiums Nürnberg (heute: Willstätter-Gymnasium). Am 1. Juni 1922 starb sein Vater und am 7. Dezember 1930 sein Zwillingsbruder Hans.

 

Ernst Henochsberg wohnte in Nürnberg in der Karolinenstraße 9, dann in der Knauerstraße 32 und zuletzt in der Maxfeldstraße 93. Laut Meldekartei zog er am 13. Januar 1934 nach Düsseldorf. Am 13. Oktober 1936 emigrierte Henochsberg nach Straßburg, änderte seinen Vornamen in Ernest und wohnte in der Rue Oberlin 22.

 

1936 heiratete er in Straßburg Nelly Nahmias Levy, die im ägyptischen Alexandria zur Welt gekommen war, er leitete eine Fabrikation von Füllfederhaltern. Am 24. Januar 1937 wurde in Straßburg ihr Sohn Jean Joseph geboren. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen floh die Familie nach Südfrankreich. Da es ihnen jedoch auch dort zu unsicher war, versuchten sie wie viele andere Juden, in die neutrale Schweiz zu kommen. Mit Erfolg: Am 28. Dezember 1942 wurde die ganze Familie von der Schweiz aufgenommen.

 

Nach Kriegsende kehrte Ernst Henochsberg mit Frau und Kind nach Straßburg zurück und nahm dort seine Arbeit in der Füllfederhalterfabrik wieder auf. Am 17. April 1948 kam ihr zweiter Sohn Michel zur Welt.

 

Ernst Henochsberg starb am 9. Dezember 1970 im Alter von 65 Jahren in Straßburg.

 

JS; S-JA; StadtAN: C 27 V, C 21/X, C 27/II

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025