Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Haas, Siegfried

* 15. 3. 1904, Mainbernheim

† 9. 9. 1980, Orange, Kalifornien (US)

 

Siegfried Haas wurde am 1. September 1920 Mitglied in der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg. Am 30. April 1933 entfernte der FCN ihn aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Mitgliedsbeitrag hatte er für März 1933 entrichtet.

 

Der Kaufmann Siegfried Haas wurde am 15. März 1904 in Mainbernheim als Sohn des Pferdehändlers Julius Haas und seiner Frau Karoline (geb. Königsbacher) geboren. Die jüdische Familie lebte in der Hallerhüttenstraße 32 und dann in der Bahnhofstraße 43.

 

Laut Meldekartei wurde Siegfried Haas am 28. März 1939 »abgemeldet nach England«.

 

Er lebte bereits in West Hampstead im Nordwesten von London, als am 30. September 1938 sein Vater in Nürnberg an Darmkrebs starb und vier Wochen später seine Mutter. Am 3. Oktober 1939 entschied das Tribunal, dass der Kaufmann und Exportbuchhalter von der Internierung als »Male Enemy Alien« ausgenommen wurde.

 

Am 6. Januar 1940 emigrierte Siegfried Haas mit dem Schiff »Scythia« der Cunard White Star Limited von Liverpool nach New York und heiratete dort am 4. Februar 1940 Fanny Einstoß aus Augsburg, die am 1. September 1938 mit dem Schiff »Hamburg« von Hamburg nach New York emigriert war und sich nun Frances E. Haas nannte. Sie arbeitete als Haushälterin und Siegfried als Bankangestellter. Beide wohnten – laut US-Volkszählung 1940 – in einer Mietwohnung in der West End Avenue.

 

Als Siegfried Haas im April 1942 in Washington für die US-Army registriert wurde, wohnte er in Seattle. Am 30. August 1944 stellte er seinen Antrag auf Einbürgerung.

 

Siegfried Haas starb am 9. September 1980 im Alter von 76 Jahren in Orange, Kalifornien.

 

AA; GB-NAI; NA-S; StadtAN: C 21/X; US-SS

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025