Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
* 7. 7. 1900, Bartfa (SK)
† unbekannt (IL)
Am 1. März 1920 trat Emanuel Günther der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg bei. Als Vorname gab er »Leo« an. Am 30. April 1933 entfernte der FCN Günther aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Beitrag hatte er für September 1932 entrichtet.
Der Kaufmann Emanuel Günther wurde am 7. Juli 1900 im ostslowakischen Bartfeld (Bartfa, heute: Bardejov) als Sohn des jüdischen Kaufmanns Julius Günther und seiner Frau Fanny (geb. Gärtner) geboren. Er war der Älteste von insgesamt sieben Geschwistern. Die Familie Günther zog im Oktober 1910 nach Nürnberg und wohnte in der Harsdörfferstraße 29 und später am Kopernikusplatz 17.
Am 26. Oktober 1937 wurde Emanuel Günther »nach Palästina« abgemeldet. Einige seiner Geschwister emigrierten nach Argentinien. Die Eltern wurden am 8. Juni 1939 abgemeldet. Über Emanuel Günthers weiteres Schicksal ist nichts bekannt.
StadtAN: C 21/X
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications