Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
Grünberg, Erna Helene
* 29. 3. 1903, unbekannt (MX)
† unbekannt
Grünberg, Michael Dr.
* 22. 1. 1902 Wojnyliw (UA)
† unbekannt
Am 1. Mai 1929 wurden Michael und Erna Helene Grünberg Mitglieder des 1. FC Nürnberg. Michael Grünberg nannte sich »Meno« und spielte Hockey und Tennis. Seine Frau gab als Vorname »Maiti« an, trat der Tennisabteilung bei und gab als Beruf »Kunstgewerblerin« an. Am 30. April 1933 entfernte der FCN beide aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihren Karteikarten mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Ihre letzten Beiträge hatten sie für das erste Quartal 1933 bezahlt.
Der Arzt Michael Grünberg wurde am 22. Januar 1902 in Wojnyliw im Westen der Ukraine geboren. Er studierte in München Medizin. Laut Studentenverzeichnis der Ludwig-Maximilians-Universität München vom November 1926 wohnte Michael Grünberg in München in der Isabellastraße 25 und studierte aufgrund eines Reifezeugnisses einer Oberrealschule oder einer anderen Studienanstalt.
Nach dem Umzug nach Nürnberg arbeitete und wohnte Grünberg im Städtischen Krankenhaus in der Flurstraße 17. Dann zog er in die Kobergerstraße 50 und in die Hallerstraße 23. In der Mitgliederversammlung der Tennisabteilung des 1. FC Nürnberg im Dezember 1930 wurde er in den Spiel- und Geselligkeitsausschuss der Abteilung gewählt.
Am 21. Juni 1932 heiratete er in Nürnberg die in Mexiko geborene Erna Helene Schmidt, die protestantischen Glaubens war. In der Ausgabe vom Juli 1932 gab die Club-Vereinszeitung auf der letzten Seite seine Vermählung mit »Maiti« Schmidt bekannt.
Laut Meldekartei der Stadt Nürnberg ging Dr. Michael Grünberg 1934 nach Brüssel. Seine Frau wohnte in Nürnberg in der Wetzendorfer Straße 1 und in Fürth in der Hornschuchpromenade 18. Sie wurde am 9. Mai 1933 abgemeldet nach Locarno in der Schweiz. Über das weitere Schicksal von Erna Helene Grünberg ist nichts bekannt.
https://epub.ub.uni-muenchen.de/9698/1/pvz_lmu_1926_27_wise.pdf (aufgerufen am 1. 10. 2021); StadtAN: C 21/X
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications