Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Arthur Amerikaner, ca. 1932

Amerikaner, Arthur

* 25. 1. 1910, Bad Windsheim

† 20. 2. 1969, Chicago, Illinois (US)

 

 

Am 1. Mai 1927 wurde der kaufmännische Lehrling Arthur Amerikaner Mitglied der Tennisabteilung des 1. FC Nürnberg. Am 30. April 1933 wurde er aus der Mitgliederliste entfernt. Dies wurde auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933« vermerkt. Seinen letzten Monatsbeitrag in Höhe von 1,50 Reichsmark hatte Amerikaner für den Februar 1933 entrichtet.

 

Der spätere Kaufmann und Hopfenhändler Arthur Amerikaner wurde am 25. Januar 1910 in Bad Windsheim geboren. Sein Vater Siegfried Amerikaner war Besitzer einer großen Hopfenhandlung in Nürnberg. Seine Mutter Sabine (geb. Maier) stammte aus Fischach bei Zusmarshausen. Die jüdische Familie wohnte in Nürnberg am Bahnhofsplatz 2 und am Neutorgraben 15.

 

Bereits zweieinhalb Wochen nach dem Machtantritt der Nazis emigrierte Amerikaner. Am 17. Februar fuhr er mit der »Conte Di Savoia« von Genua nach New York. Mit 500 Dollar im Gepäck kam er am 23. Februar 1933 mit einem Touristenvisum in den USA an. Er ging nach Toronto in Kanada, er-hielt ein Visum und reiste am 31. Januar 1934 erneut in die USA ein, um sich einbürgern zu lassen. Seine Eltern hatten sich in Nürnberg im August 1934 nach Meran abgemeldet und waren am 6. Mai 1938 mit dem Schiff »Rex« von Genua ebenfalls nach New York emigriert.

 

In seiner »Declaration of Intention« vom 16. März 1937 firmierte Arthur Amerikaner als Geschäftsmann. Er wohnte in der West End Avenue in New York, zog nach Chicago um und wurde am 20. Oktober 1939 offiziell in die USA eingebürgert. Als er ein Jahr später für die US-Army registriert wurde, gab er als Beschäftigungsort die Firma John Weigel & Co in Chicago an.

 

Arthur Amerikaner blieb in Chicago und starb dort am 20. Februar 1969 im Alter von 59 Jahren.

 

NA-CH; StadtAN: C 21/X; US-PL; US-SS

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025