Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
* 23. 7. 1919, Nürnberg
† 9. 8. 2016, Northampton (GB)
Fritz Goldschmidt trat am 1. Mai 1932 in die Tennisabteilung des 1. FC Nürnberg ein, wo sein Vater Ludwig bereits Mitglied war. Am 30. April 1933 entfernte der FCN ihn aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Auf seiner Karteikarte wurde keine Beitragsbezahlung vermerkt.
Fritz Goldschmidt wurde am 23. Juli 1919 in Nürnberg als ältester von drei Söhnen des Ehepaars Ludwig und Sophia Goldschmidt geboren. Sein Bruder Ernst war drei und sein Bruder Heinz neun Jahre jünger. Die jüdische Familie wohnte in der Tiergartenstraße 60.
1934 emigrierte er nach Großbritannien, besuchte in Dover die Grammar School und studierte Geografie. Seine Zeit beim Militär beendete er als Major. Im Dezember 1947 heiratete er im Londoner Stadtteil Marylebone Elisabeth Erlanger. Sie wohnten in East Finchley, im Norden von London.
Am 16. November 2000 starb Fritz Goldschmidts Ehefrau Elisabeth. Er selbst starb am 9. August 2016 im Alter von 97 Jahren in Northampton.
GB-GR; GB-GRO; StadtAN: C 21/X
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications