Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Geißenberger, Robert

* 30. 4. 1910, Nürnberg

† 14. 7. 1985, Hallandale, Florida (US)

 

Robert Geißenberger trat am 1. April 1925 als Schüler dem 1. FC Nürnberg bei. Er war in den Abteilungen Tennis und Leichtathletik aktiv. Anstatt des für Mitglieder jüdischen Glaubens üblichen Stempels »30. APR. 1933« in der Rubrik »Austritt« wurde bei ihm in der Sparte »Ausgeschlossen« handschriftlich »Jude« vermerkt. Den letzten Beitrag hatte er für März 1933 bezahlt.

 

Der Kaufmann Robert Geißenberger wurde am 30. April 1910 in Nürnberg als zweiter Sohn des Hopfenhändlers Ludwig Geißenberger und seiner Frau Lina (geb. Süß) geboren. Die Familie wohnte zunächst in der Rosenaustraße 5 und dann in der Bleichstraße 15. Robert war zwölf Jahre alt, als seine Mutter am 28. Oktober 1922 verstarb.

 

Laut Meldekarte zog der Kaufmann am 30. September 1937 nach New York. Am 14. Oktober 1937 startete er mit dem Schiff »Champlain« von Le Havre aus in die USA. Sieben Tage später kam Geißenberger laut Passagierliste mit 60 Dollar in der Tasche in New York an. Als Kontaktperson in den USA gab er in Ellis Island seinen sechs Jahre älteren Bruder Siegbert an, der schon am 1. Dezember 1923 in die USA emigriert war.

 

Seine Absicht, die amerikanische Staatsbürgerschaft anzustreben, erklärte Robert Geißenberger im Dezember 1937. Am 5. November 1939 heiratete er in New York Suzanne Lamm aus Kronach, die als 17-Jährige im Oktober 1938 nach New York emigriert war.

 

Robert Geißenbergers Vater meldete sich am 1. Mai bzw. 5. Juni 1939 nach Göteborg, Schweden, ab.

 

Seine »Petition for Naturalization« stellte Geißenberger in New Jersey. Als er im Oktober 1940 für die US-Army registriert wurde, war er als Selbstständiger in der Lichttechnik-Branche tätig und wohnte im Palisade Park, Bergen, New Jersey. Im Mai 1941 (andere Quellen sprechen von 1940; Anm. d. Verf.) kam in New York Tochter Louise Ann zur Welt.

 

Robert Geißenberger starb am 14. Juli 1985 in Hallandale, Florida, im Alter von 75 Jahren.

 

NARA; StadtAN: C21/X; US-FD; US-PL; Virginia Department of Health

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025