Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Adler, Helmut

* 25. 11. 1920, Fürth

7. 6. 2001, Queens, New York (US)

 

 

 

Helmut Adler trat am 1. Mai 1932 als Schüler in die Tennisabteilung des 1. FCN ein. Am 30. April 1933 entfernte der Club ihn aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Seinen letzten Mitgliedsbeitrag in Höhe von 30 Pfennig hatte Adler in diesem Monat bezahlt.

 

Der spätere Psychologieprofessor Helmut (Helmuth) Adler wurde am

25. November 1920 in Fürth geboren. Sein Vater Paul, ein gebürtiger Berliner, war Diplomingenieur, seine Mutter Lola Josefine (geb. Offenbacher) stammte aus Marktredwitz. Die jüdische Familie wohnte in der Nürnberger Tiergartenstraße 54 (heute Parsifalstraße). Als sein Vater im Dezember 1928 starb, war Helmut gerade einmal acht Jahre alt.

 

Am 19. Mai 1939 verließ der 18-Jährige Deutschland und ging nach Burnley in Großbritannien. Unter dem Namen Helmut Ernst Adler bestieg er am 5. Mai 1940 zusammen mit seiner Mutter Lola in Liverpool das Schiff »Britannic« und kam sechs Tage später mit 300 Dollar in der Tasche in New York an. Seine drei Jahre jüngere Schwester Hannelore war schon am 21. März 1939 in die USA emigriert. Anlaufstelle war ihre Großmutter mütterlicherseits, eine gebürtige US-Amerikanerin.

 

Am 27. Juni 1940 gab Adler zur Vorbereitung seiner Einbürgerung die

»Declaration of Intention« (Absichtserklärung zur Einbürgerung) ab. Zu dieser Zeit war er arbeitslos und wohnte in der West End Avenue in New York. Im Februar 1942 wurde er als Helmut Ernest Adler in die US-Army eingezogen. Er wohnte damals am Riverside Drive. Am 12. Juni 1943 wurde er US-Bürger. Helmut Ernest Adler heiratete die in Karlsruhe geborene Leonore Loeb und am 19. Juni 1945 kam ihr Sohn Barry Peter zur Welt. Die Familie lebte in New York.

 

Adler studierte Medizin und Psychologie und arbeitete als Professor unter anderem an der Yeshiva University, einer privaten jüdischen Universität in New York. 1966 wirkte er an der Publikation Elemente der Psychophysik mit. Das in New York herausgegebene Fachbuch basierte auf den Schriften von Gustav Theodor Fechner, der ab 1834 Ordinarius für Physik an der Universität Leipzig war und als Begründer der Psychophysik gilt.

 

Helmut Ernest Adler starb am 7. Juni 2001 im Alter von 80 Jahren in Jamaica, Queens, New York.

 

NA-CP; NA-PH; StadtAN: C 21/X; US-SS

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025