Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Ehrenbacher, Franz

* 27. 5. 1912, Forchheim

† 9. 11. 2009, Mougins (FR)

 

 

Franz Ehrenbacher trat am 1. Juni 1926 als Gymnasiast in den 1. FC Nürnberg ein. Er gehörte zur Fußball- und zur Tennisabteilung. Statt dem 27. 5. 1912 wurde bei ihm der 27. 6. 1912 als Geburtsdatum vermerkt. Am 30. April 1933 entfernte der FCN Ehrenbacher aus der Mitgliederliste und markierte dies auf seiner Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Beitrag hatte er für Dezember 1932 bezahlt.

 

Franz Ehrenbacher wurde am 27. Mai 1912 in Forchheim als zweites Kind des Justizrats Dr. Edgar Leo Ehrenbacher und seiner Frau Babette Bella Rose (geb. Hirschmann) geboren. Ab 1922 besuchte er die Gymnasialklasse 1 B des Realgymnasiums Nürnberg (heute: Willstätter-Gymnasium). Die Familie wohnte am Keßlerplatz 7, später in der Ziegelsteinstraße 54 und in der Tiergartenstraße 54. Am 8. März 1932 wurde Franz Ehrenbacher »nach London abgemeldet«, er wohnte zuerst in London in der Hungerford Road und dann in Holborn im Zentrum der Hauptstadt. Ehrenbacher nannte sich fortan Frank Edward Edmunds. Seine Eltern emigrierten ebenfalls nach Großbritannien und wurden am 27. 5. 1938 nach London abgemeldet.

 

1939 wohnte Ehrenbacher mit seinen Eltern in Hornsey, Middlesex, und war Importeur für Modeartikel. Als er 1955 mit dem Schiff von Southampton nach New York fuhr, gab er als Beruf »Direktor« und als Wohnsitz Kenton, Middlesex, an.

 

Franz Ehrenbacher starb am 9. November 2009 im Alter von 97 Jahren in Mougins, Alpes-Maritimes.

 

GB-GRO; GB-NAI; StadtAN: C 21/X; WR

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025