Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Bobelle, Alice Jenny

* 4. 5. 1901, Nürnberg

† 28. 2. 1987, San Francisco, Kalifornien (US)

 

Am 1. März 1929 trat Alice Bobelle in die Tennisabteilung des 1. FCN ein. Sie arbeitete als Korrespondentin und wohnte in der Hochstraße 20 und dann in der Hallerstraße 25. Am 30. April 1933 strich der 1. FC Nürnberg sie aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihrer Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Ihren letzten Mitgliedsbeitrag in Höhe von 1,50 Mark hatte sie für April 1933 entrichtet.

 

Alice Jenny Bobelle wurde am 4. Mai 1901 in Nürnberg als zweites Kind von Ludwig Bobelle und seiner Frau Marie Thekla (geb. Marx) geboren. Schwester Hedwig kam am 22. Januar 1898 zur Welt. Vater Ludwig war Kaufmann und hatte in Nürnberg verschiedene Gewerbe als Agent für und Verkauf von Hopfenartikeln wie Hopfentücher und Hopfenbüchsen angemeldet. Die Ehe wurde im Oktober 1914 »aus beiderseitigem Verschulden« geschieden. Der Vater wohnte in der Zeltnerstraße 11, in der Sulzbacher Straße 91 und in der Fürther Straße 53 – die Mutter zunächst in der Hallerstraße 25 und dann in der Marienstraße 1.

 

In der Meldekartei der Stadt Nürnberg von Alice Jenny Bobelle wurde am 20. Februar 1939 ihr Wegzug in die USA vermerkt. Bobelle emigrierte mit dem Schiff »Manhattan« von Le Havre in die USA und kam am 3. März 1939 in New York an. Im Mai 1940 heiratete sie den in Nürnberg geborenen Hans Kaufmann. Der war schon 1906 in die USA ausgewandert und im März 1916 in Chicago, Illinois, eingebürgert worden. Alice Jenny Bobelle Kaufmann stellte am 4. Februar 1942 in Chicago ihr Einbürgerungsgesuch (»Petition for Naturalization«), das am 21. April 1943 positiv beschieden wurde.

 

Ihr Vater Ludwig starb am 20. April 1941 in Fürth an »Herzschwäche«. Alice Jenny Bobelle Kaufmanns Mutter war bereits im September 1939 von Paris aus in die USA emigriert, ihre Schwester Hedwig kam im November 1946 von Paris nach New York und ließ sich ebenfalls in Chicago einbürgern. Im März 1956 heiratete Alice Jenny Bobelle Kaufmann in San Francisco Walter Lewin.

 

Sie starb am 28. Februar 1987 in San Francisco im Alter von 85 Jahren.

 

AA; NA-CH; NARA; StadtAN: C 21/X, C 22/II, C 27/IV; US-PP

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025