Hier finden Sie uns

SFZ Jean-Paul-Platz
Jean-Paul-Platz 10
90461 Nürnberg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

0911 457581

Fax: 0911 457582

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Diese Biographie wurde uns für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:

 

Weilheimer, Grete Babette

* 28. 2. 1910, Nürnberg

† 10. 5. 1998, Great Neck, New York (US)

 

Grete Weilheimer wurde am 1. April 1927 Mitglied des 1. FC Nürnberg, sie gehörte der Tennisabteilung an. Am 30. April 1933 strich der Club sie aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihrer Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Ihren letzten Beitrag hatte Grete für März 1933 entrichtet. Auch ihr Bruder Hans war Mitglied des FCN und seit 1. August 1927 in der Leichtathletik aktiv, zahlte aber nur bis September 1930 Beiträge.

 

Die Kontoristin Grete Babette Weilheimer wurde am 28. Februar 1910 in Nürnberg als älteste Tochter des jüdischen Kaufmanns Martin Weilheimer und seiner Ehefrau Ida Jette (geb. Seidenberger) geboren. Zusammen mit ihren Geschwistern Hilde und Hans wuchs sie in der Hochstraße 12 und später in der Gartenstraße 4 auf. Ihr Vater war Inhaber der »Hopfenhandlung Fleischmann & Weilheimer« in Nürnberg und im böhmischen Saaz.

 

Laut Meldedatei meldete sich ihr Vater Martin am 17. August 1938 nach Amsterdam ab. Ein halbes Jahr später, am 16. Februar 1939, meldeten sich Grete Weilheimer und ihre Mutter Ida ebenfalls nach Amsterdam ab. Mit Wirkung zum 27. August 1940 wurde Grete Weilheimer der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt.

 

Grete Weilheimer fuhr schon 1938 in die USA. Sie kam am 20. Juni 1938 von Southampton aus mit dem Schiff »Europa« in New York an, verneinte eine Einbürgerungsabsicht und kam am 14. Juli 1938 wieder nach Southampton zurück. Am 24. November 1939 bestieg sie in Rotterdam die »Statendam«, dieses Mal, um in die USA zu emigrieren. Als Grete am 5. Dezember 1939 in New York an Land ging, gab sie als letzten Wohnsitz Amsterdam an. Grete Weilheimer wohnte in New York, heiratete am 8. Juni 1941 in Lackawanna, Pennsylvania, Erich Lebach aus Danzig, und wurde am 3. August 1944 in New York eingebürgert.

 

Ihr Ehemann starb am 10. Oktober 1988 und Grete Weilheimer selbst am 10. Mai 1998 im Alter von 88 Jahren. Sie hatte zuletzt in Great Neck, Nassau County, New York, gelebt.

 

Ihre Eltern Ida und Martin Weilheimer emigrierten mit ihrem Bruder Hans Ludwig Mitte Dezember 1941 von Amsterdam über Kuba in die USA. Sie wurden im Juni 1947 eingebürgert. Ida Weilheimer starb im Oktober 1975 und Martin Weilheimer im Juli 1977.

 

Grete Weilheimers Schwester Hilde heiratete am 4. Januar 1932 in Nürnberg Rudolf Gärtner und emigrierte mit ihrem Mann in die USA. Sie hatten drei Kinder und Hilde Weilheimer starb am 14. November 2013 in Pennsylvania. Bruder Hans (Harry David) starb am 8. September 2009 in Great Neck, Nassau County, New York.

 

NA-NY; StadtAN: C 21/X; US-NYC; US-PL; US-SS

 

Quelle: 

Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications

Druckversion | Sitemap
© SFZ Jean-Paul-Platz - letzte Aktualisierung 27.09.2025