Diese Biographie wurde uns für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
* 10. 5. 1901, Nürnberg
† 1. 6. 1984, London-Harrow (GB)
Am 1. Mai 1932 wurde Johanna Ullmann Mitglied in der Tennisabteilung des 1. FC Nürnberg. Am 30. April 1933 strich der FCN die »Kaufmannsgattin« aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihrer Karteikarte mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Den letzten Monatsbeitrag hatte sie für März 1933 entrichtet. Johanna Ullmann wurde am 10. Mai 1901 in Nürnberg als Tochter des jüdischen Kaufmanns Philipp Bergmann und dessen Ehefrau Sofie (Sophie) (geb. Lehmann) geboren. Zusammen mit ihren jüngeren Brüdern Ludwig und Karl wuchs sie in der Bleichstraße 23 auf.
Der Kaufmann Philipp Bergmann war mit seinen Brüdern Nathan und Michael Inhaber der 1860 gegründeten »Hopfengroßhandlung Bergmann & Co.« und der 1897 gegründeten »Hopfengroßhandlung Philipp Bergmann«. Die zwei Betriebe hatten zu dieser Zeit ihren Sitz in der Fürther Straße 64 b in Nürnberg.
Am 14. Dezember 1922 heiratete Johanna Bergmann den Nürnberger Kaufmann Martin Ullmann. Sie wohnten zunächst in der Veillodterstraße 35 und dann am Westtorgraben 9.
Laut Meldedatei wurden sie am 7. Oktober 1933 nach Hagenau im Elsass abgemeldet. Am 12. März 1937 fuhr Johanna Ullmann mit ihrem Mann mit dem Schiff »Manhattan« von Southampton nach New York. Bei ihrer Ankunft gaben sie an, ihre Tante E. Lehmann besuchen zu wollen und verneinten Einbürgerungsabsichten. Am 25. Mai 1937 kamen sie wieder in Plymouth an und blieben in England.
1939 wohnte Johanna Ullmann mit ihrem Mann Martin, der wieder als Kaufmann für Lederwaren arbeitete, in Hampstead, London. Als Beruf wurde bei ihr »Hausfrau« vermerkt. Am 17. Oktober 1939 entschied das Tribunal, dass sie von der Internierung ausgenommen wären.
Johannas Mann starb im Oktober 1974 in Harrow im Nordwesten von London. Dort starb schließlich auch Johanna Ullmann (geb. Bergmann) am 1. Juni 1984 im Alter von 83 Jahren.
Ihre Eltern waren am 27. Juli 1934 nach München gezogen. Vater Philipp betrieb dort die »Hopfengroßhandlung Bergmann & Co.«. Mutter Sofie starb in München am 11. Dezember 1936 und Vater Philipp am 21. Juni 1938.
Johannas Bruder Ludwig war am 27. Juli 1934 nach Berlin gezogen. Der Musiker und Kapellmeister ging nach Brüssel und emigrierte Ende 1941 mit dem Schiff »Serpa Pinto« von Casablanca in die USA. Ihr anderer Bruder, der Kaufmann Karl (Carl), war am 27. Juli 1934 nach München gezogen. Er emigrierte am 13. August 1938 mit dem Schiff »President Roosevelt« von Southampton nach New York.
AA; GB-GRO; GBM; GB-NAI; https://www.geni.com/people/Philipp-Bergmann/ 6000000045562433982 (aufgerufen am 20. 1. 2022); StadtAN: C 21/X, C 27/IV; US-PL
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications