Diese Biographie wurde für das Schülerprojekt im Rahmen des Jenö-Konrad-Cup 2024 freundlicherweise von Herrn Bernd Siegler zur Verfügung gestellt:
Silbermann, Bernhard
* 19. 8. 1896, Nürnberg
† 16. 10. 1960, Nürnberg
Silbermann, Erna
* 2. 7. 1903, Nürnberg
† 23. 3. 1996 Palm Beach, Florida (US)
Am 1. Januar 1925 wurden Bernhard und Erna Silbermann Mitglieder des 1. FC Nürnberg, beide spielten Tennis. Ihr Geburtsmonat und -jahr wurde mit »06. 1902« falsch vermerkt. Am 30. April 1933 strich der FCN beide aus der Mitgliederliste und markierte dies auf ihren Karteikarten mit dem Stempel »30. APR. 1933«. Ihren letzten Mitgliedsbeitrag hatten sie für März 1933 entrichtet.
Der Kaufmann Bernhard Silbermann wurde am 19. August 1896 in Nürnberg als Sohn des jüdischen Pinselfabrikanten Hermann Silbermann und dessen Ehefrau Mathilde (geb. Wollner) geboren. Im Ersten Weltkrieg war er unter anderem beim Bayerischen Armee-Kraftwagen-Park No. 06 und bei der Bayerischen Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 01.
Am 7. Februar 1924 heiratete Silbermann in Nürnberg Erna Felheim. Sie wurde am 2. Juli 1903 in Nürnberg als Tochter des jüdischen Kaufmanns Nathan Felheim und Jenny Felheim (geb. Gutmann) geboren. Am 25. September 1919 war Erna nach München abgemeldet worden. Drei Jahre später, am 22. Oktober 1922, starb ihr Vater. Ernas Mutter und ihr älterer Bruder Fritz Walter wohnten in Nürnberg in der Weidenkellerstraße 2.
Am 9. Mai 1926 kam Sohn Franz zur Welt. Die Familie wohnte in der Guntherstraße 47 und ab 1933 in der Lindenaststraße 20. Laut Meldedatei wurde die Familie im Februar 1934 nach Palästina abgemeldet. Es wurde vermerkt, dass Bernhard, Erna und Franz Silbermann laut Mitteilung des deutschen Generalkonsulats in Jerusalem vom 16. Mai 1939 »die palästinische Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erworben und dadurch die deutsche Staatsangehörigkeit verloren« hätten. Außerdem ist zu lesen, dass die Ehe am 24. April 1945 in Tel Aviv geschieden wurde.
Im Juni 1934 war auch Erna Silbermanns Mutter Jenny nach Tel Aviv abgemeldet worden und im Juli 1935 Ernas Bruder Fritz Walter nach Palästina. 1935 verstarb Bernhard Silbermanns Mutter und ein Jahr später sein Vater.
Laut Meldedatei war Bernhard Silbermann ab dem 17. November 1959 in Nürnberg in der Burgschmietstraße 12 angemeldet. Am 16. Oktober 1960 verstarb er im Alter von 64 Jahren in Nürnberg.
Erna Silbermann heiratete Curtis Rogers und wurde am 11. Februar 1963 in den USA eingebürgert. Sie starb am 23. März 1996 im Alter von 92 Jahren in Palm Beach.
Ihre Mutter Jenny Felheim war am 30. August 1971 in die USA gekommen und am 21. März 1972 in Palm Beach, Florida, verstorben. Sohn Franz war am 1. November 1951 mit dem Schiff »Yaffo« als »Israeli« in New York angekommen und wurde als Frank Sanders in New York am 9. November 1959 eingebürgert.
D-BH; DNB; NA-NY; StadtAN: C 21/X 8, C27/II, C 27/III; US-FD; US-PL
Quelle:
Siegler, Bernd (2022): Heulen mit den Wölfen. Der 1.FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder. Fürth: starfruit publications