Die Klasse 7 b führte im Rahmen der Vorbereitungsphase des Faches Berufs- und Lebensorientierung, in der die Schüler verschiedene Berufe und grundlegende Abläufe in Betrieben und deren Aufbau kennen lernen sollen, eine Betriebserkundung durch. Dafür mussten die Schüler zwar nicht gar so früh wie ein Bäcker – aber doch immerhin früher als üblich – aufstehen, um rechtzeitig in Erlangen-Tennenlohe zu sein. Hier hat „Der Beck“ seine Großbäckerei, in der zentral die Brote, die Brötchen oder das Gebäck für die einzelnen Filialen hergestellt werden.
Am Vortag planten die Schüler dafür im Computerunterricht bereits die Anreise mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus und einen Erkundungsbogen mit den Fragen, die sie den Mitarbeitern der Bäckerei stellen wollten.
Das Umsteigen von einem Verkehrsmittel zum anderen und die Orientierung im Gewerbegebiet klappten durch die aufmerksamen Schüler richtig gut. So kamen wir überpünktlich an. Als erstes mussten wir einen Mantel und eine Kopfhaube anziehen. Wir erfuhren, dass das aus hygienischen Gründen eine Voraussetzung ist, wenn man den Produktionsbereich von Lebensmitteln betritt. Anschließend konnten wir unsere Fragen stellen. So erfuhren wir beispielsweise etwas über das Alter des Betriebs, die Berufe, die Arbeitszeiten und das Gehalt der Mitarbeiter und die Ausbildung bei „Der Beck“.
Danach gingen wir durch die verschiedenen Gebäude, in denen täglich mehrere zehntausend Semmeln von Maschinen geformt, Brote in riesigen Öfen gebacken oder Laugenstangen automatisch gerollt, gekühlt und in größere Plastikverpackungen abgefüllt werden. Bevor wir wieder den Mantel und die Haube ablegen konnten, sahen wir noch wie die Kisten, in denen das Gebäck mit LKWs transportiert wird, gereinigt werden und überschüssige Lebensmittel, die nicht mehr verkauft oder an Einrichtungen verteilt werden können, entsorgt werden.