Asrin (9b), 01.12.2017
Am Montag, den 27.11.2017 haben sich unsere Klasse (9b) und die Klasse von Herrn Besocke am Hauptbahnhof getroffen. Danach haben Kai, Oli, Ioannis, Alex und Basti und Daniel ein Bayernticket gekauft und wir mit Herrn Schmid geschaut, in welchen Zug wir einsteigen müssen. Dann sind wir alle zusammen in Richtung der Züge gelaufen und in den Zug nach Ingolstadt eingestiegen. Anschließend sind wir bei Ingolstadt ausgestiegen und in den Zug Richtung Dachau eingestiegen. Mit diesem sind wir dann bis zur Endhaltestelle gefahren und haben dort den Bus zur Gedenkstätte genommen. Dort dürften ganz kurz was essen, weil in dem ganzen Bereich war es verboten etwas zu trinken bzw. zu essen.
Als erstes haben wir ein Luftbild von dem alten Grundstück gesehen, wie es zu Hitlers Zeiten aussah. Danach sind wir weitergelaufen und sind dann über das Tor ,,Arbeit macht frei“ reingegangen und haben uns das Konzentrationslager angeschaut. Es gab nur noch 2 Baracken, die aber nachgebaut wurden. Die Anderen wurden rausgerissen. Danach sind wir in eines der Häuser reingegangen. Da haben wir gesehen, wie eng und unbequem die Betten der Häftlinge (z.B. politische Gefangene, Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle) aussahen. Auch das große Waschbecken und die Gemeinschaftstoiletten haben wir uns angeschaut. Wir haben erfahren, dass es dort im Winter sehr kalt und im Sommer sehr warm und stickig war. Auch haben wir gehört, wie wenig die Menschen zu essen bekommen haben und wie schwer sie den ganzen Tag arbeiten mussten. Viele der Häftlinge sind deshalb vor Erschöpfung oder wegen Krankheiten gestorben, andere wurden von den Nazis einfach ermordert.
Danach sind wir alle zu diesen Verbrennungsöfen gegangen, wo die Gestorbenen damals verbrannt wurden. Neben diesen Öfen war auch eine Gaskammer, wo man die Häftlinge vergasen wollte. Danach sind wir auch alle in den Desinfektionsraum. Da haben wir mitbekommen, dass die Kleider der toten Menschen (gestreifte Baumwollhemden und -hosen) desinfiziert wurde.
Am Ende haben wir uns noch die Ausstellung angeschaut und mehr über das Konzentrationslager Dachau und die Häftlinge erfahren. Dort haben wir auch einen sehr schlimmen Film gesehen. Dieser wurde nach der Befreiung des Konzentrationslagers durch die Amerikaner gedreht. Man sah viele tote und fast verhungerte Häftlinge. Und auch Menschen aus Dachau, die das Konzentrationslager und die Toten sehen mussten.
Danach war auch alles fertig. Wir sind wieder in den Bus eingestiegen und zum Dachauer Bahnhof gefahren. Beim Warten auf den Zug sind wir alle zu McDonalds gegangen und danach sind wir wieder nach Nürnberg gefahren.