M. Schönfeld, 22.10.2021
Der Jenö-Konrad-Cup, den der 1. FCN und Maccabi jährlich veranstalten, ist für unsere Schule inzwischen ein willkommener Anlass ein Projekt dazu zu erarbeiten. Beteiligt sind die 9. Klassen, die sich auch im Geschichtsunterricht mit der Thematik des Holocaust beschäftigen. Die Idee war, etwas zum Thema „Stolpersteine“ zu machen.
Der deutsche Künstler Gunter Demnig hat diese Steine erfunden. Seine Stolpersteine, die er seit 1996 zur Erinnerung an Opfer aus der Zeit des Nationalsozialismus verlegt, sind quadratische Steine, die mit Messing überzogen und in den Gehweg eingesetzt sind. Name und Schicksal der Opfer stehen darauf. Es gibt sie in vielen europäischen Städten, so auch in Nürnberg.
Auf der Suche nach dem Stolperstein für Jenö Konrad wurden wir jedoch nicht fündig. Schülerinnen und Schüler sahen am Stadion und an Jenö Konrads Wohnhaus in der Bingstraße nach einem Stolperstein, konnten jedoch keinen finden. Der Grund ist, dass der Künstler Gunter Demnig Steine für den Zeitraum von 1933 (Machtergreifung) bis 1945 (Kriegsende) verlegt Konrad verließ Nürnberg im Jahr 1932, deshalb hat er keinen Stolperstein.
Somit entstand in den Klassen die Idee: wir machen selbst einen Stein, einen etwas anderen Stolperstein, einen „Stein des Anstoßes“, einen Anstoßstein (im Hinblick auf Fußball). Im Lehrerteam der Klassen 9a und 9b (Sebastian Lauerbach, Jochen Schmid, Maximilian Reuß, Marika Schönfeld) wurde das Projekt geplant.
Das ganze Projekt wurde filmisch festgehalten und beim Jenö-Konrad Cup 2021 eingereicht. Am 15.7. erhielten wir dann die Nachricht, dass unser Projekt den 1. Platz gewonnen hat.
Am 22.7. durften wir eine Delegation des 1. FCN und Maccabi an unserer Schule begrüßen. Voller Freude nahmen unsere Schüler den Siegerpokal entgegen. Bereits zum zweiten Mal –nach 2019- konnten wir uns über den ersten Platz freuen.