Die 7. Jahrgangsstufe des Förderzentrums am Jean-Paul-Platz Nürnberg bekam Einblicke in das Bäckerhandwerk durch Herrn Bäckermeister Walter Strobel. In der Schulküche des Förderzentrums informierte Herr Strobel die Schüler über den Bäckerberuf und die eigene Herstellung von Backwaren.
Am Dienstag, 26.01.2016 (Klasse 7a) Am Dienstag, 02.02.2016 (Klasse 7b)
1. Gruppe: 8:00 – 10:30 Uhr 1. Gruppe: 08:00 – 10:30 Uhr
2. Gruppe: 10:30 – 13:00 Uhr 2. Gruppe: 10:30 – 13:00 Uhr
Da die Schüler erst eine Woche zuvor einen Großbetrieb besichtigt haben, hatten sie viele Fragen zur Umsetzung dieser massigen Produktion vor allem in kleinen Bäckereien.
• Wie viele Semmeln und Brezen schafft ein Bäcker am Tag selbst zu formen?
• Warum kaufen Bäcker nicht einfach einen Roboter der die Brezen formt?
• Wieso werden viele kleine Bäckereien geschlossen?
Der Bäckermeister beantwortet den Schülern alle Fragen und sensibilisiert sie für die Kunst des Bäckerhandwerks in kleinen Familienbäckereien. Schnell begreifen die
Teenager, dass durch mehr Maschinen wichtige Arbeitsplätze verloren gehen. Um den Kindern zu zeigen, dass ein kleiner Bäckerbetrieb, der alles von Hand herstellt, richtig schuften muss, stellt Herr
Strobel einen eigenen Hefeteig her. Die Schüler bringen ihr Vorwissen mit ein und führen sensorische Prüftechniken durch um vor allem die Hefe und deren Arbeit im Teig besser zu
verstehen.
Während der Teig „gehen“ muss stellen die Jugendlichen Fragen zum Bäckerberuf die Herr Strobel gern beantwortet:
• Wie kann man Bäcker werden?
• Was verdient man als Bäckerlehrling?
• Um wie viel Uhr muss ein Lehrling aufstehen und mit dem Backen beginnen?
• Wie gründet man eine eigene kleine Bäckerei?
Die Kinder formen, nach Demonstration durch den Bäckermeister, kleine Brötchen aus dem eigenen Hefeteig und besprühen diese mit Wasser. Danach werden diese mit Sesam, Mohn, Kümmel oder Käse bestreut und im Ofen gebacken.
Beim Formen von Brezen kristallisierten sich einige geschickte Schüler heraus, die die Drehbewegung beim Formen besonders gut umsetzen konnten.
Am Ende des interessanten Besuchs verzehren die Kinder mit Herrn Bäckermeister Walter Strobel gemeinsam ihre eigenen hergestellten Brötchen, Brezen, Hörnchen, Laugenknoten, Käsestangen und vieles mehr.