Emilio (7a), 31.05.2022
Wir sind am Mittwoch zur Bäckerei Döllner gegangen. Dafür sind wir erst mit dem Bus gefahren und dann mit der Straßen bahn nach Thon. Anschließend sind wir den Rest zur Bäckerei Döllner gelaufen, es hat knapp 10 Minuten gedauert.
Dann gingen wir rein und uns wurde alles gezeigt. Es gibt vieles: es gibt einen riesigen Backofen der 279 Grad heiß wurde und 600 Brötchen auf einmal backen konnte. Der Wert dieses Ofens lag bei 120.000 Euro, dann gab es noch so eine Teigpresse die den Teig solange presst bis aus dem Teig so ein langer Teppich wurde, der Wert dieser Maschine liegt bei 70.000 Euro.
Dann ging es an die Arbeit, wir haben alle so kleine Teigschlangen bekommen und sollten Brezeln machen. Es war nicht so leicht, weil es sehr viel Teig war fast 6 Bleche Brezeln waren es am Ende. Danach haben wir Apfeltaschen gemacht. Wir haben viel über den Beruf des Bäckers gelernt. Der Bäcker ist ein Frühaufsteher. Es geht bei ihm schon um 4 Uhr los damit der Bäcker sich auf den Tag vorbereiten kann. Der Bäcker bekommt 1500- 2000 Euro, es kommt aber darauf an, ob man Bäckermeister oder Verkäufer oder gerade in der Ausbildung ist.
Am Ende wurden unsere Brezeln in Lauge getaucht und dann in den Ofen getan. Die Lauge ist ein Mittel, die die Haut wegfrisst, auf der Brezel ist sie aber nicht giftig. Die Lauge verleiht der Brezel den braunen Farbton. Wir durften dann 3 Brezeln mitnehmen und haben den Rückweg genommen. Im Großen und Ganzen war es ein guter Tag und ich würde es gerne nochmal machen.